
[Architecture] isn't dead, it just smells funny.Frank Zappa
Mitten im pulsierenden Herzen von Mariahilf, Wiens 6. Bezirk, wagt die Damböckgasse 8 den architektonischen Spagat zwischen Ehrfurcht und Rebellion. Das Team rund um Architekt Martin Haas hat hier keine simple Erweiterung geschaffen, sondern eine architektonische Reflexion – eine Interpretation, die das Gründerzeithaus nicht nur aufstockt, sondern neu lesen lässt.
Die Namensgeschichte der Gasse führt zurück ins Jahr 1886, als sie zu Ehren von Ludwig Damböck benannt wurde – jenem visionären Unternehmer, der mit seiner Spitzen- und Vorhangproduktion nicht nur wirtschaftliche Erfolge feierte, sondern auch das filigrane Handwerk zur Perfektion brachte. Es scheint fast symbolisch, dass nun die Architektur an diesem Ort ähnlich filigran mit dem Bestand umgeht.
Wo einst verzierte Fassaden und rhythmische Fensterachsen die bürgerliche Pracht des ausgehenden 19. Jahrhunderts zelebrierten, setzt nun eine kühne, fast schwebend wirkende Struktur einen punktgenauen Kontrapunkt. Martin Haas beweist hier ein fast musikalisches Gespür für Komposition – die Aufstockung folgt nicht sklavisch dem Bestand, sondern entwickelt eine eigenständige Melodie, die dennoch harmonisch mit dem Grundton des Hauses verschmilzt.
Die schwerelose Transparenz der neuen Ebenen, ihre großzügigen Verglasungen und die strategisch platzierten Terrassen transformieren das Dach in eine dreidimensionale Landschaft. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen drinnen und draußen, während der Blick über die charakteristische Dachlandschaft Wiens schweift. Die architektonische Sprache ist präzise und selbstbewusst, ohne je respektlos gegenüber dem historischen Kontext zu werden.
Dieses Projekt zeigt die Architektur nicht als statisches Monument, sondern als lebendigen Organismus – fähig, sich zu transformieren, zu wachsen und neue Bedeutungsschichten anzunehmen. Die Damböckgasse 8 wird unter den Händen von Martin Haas zu einer architektonischen Partitur, in der historische Grundmelodie und zeitgenössische Variation einen faszinierenden Dialog führen – ein Dialog, der die Stadt bereichert und ihre ständige Erneuerung zelebriert.